Wintergarten

Blog

Terrassenüberdachung, Gartenzimmer und Wintergarten – worin bestehen die Unterschiede?

Um die Natur aus einer geschützten Umgebung genießen zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten – Terrassenüberdachungen, Gartenzimmer und Wintergärten. Doch worin unterscheiden sie sich? Sind Gartenzimmer und Kaltwintergärten eigentlich das Gleiche? Lesen Sie unseren Beitrag und informieren Sie sich jetzt!

Was ist eine Terrassenüberdachung?

Eine Terrassenüberdachung ist, wie der Name bereits verrät, ein Dach über einer Terrasse. Somit eignet sich diese ideal für Aktivitäten im Freien in den wärmeren Monaten, wie Grillabende, Frühstücke im Freien oder zum Entspannen im Garten. Ein Terrassendach schützt vor Niederschlägen wie Regen und Schnee sowie vor Sonneneinstrahlung, sollte eine solche Lösung z. B. in Form einer Markise berücksichtigt worden sein. Mit seitlich angebrachten Wänden mit Sichtschutz können Sie sich gegebenenfalls vor den Blicken Ihrer Nachbarn schützen. Wovor Sie ein Terrassendach nicht schützen kann, sind die Außentemperatur sowie Wind. Wärme und Kälte spüren Sie unter dem Dach genauso wie außerhalb, und Wind weht weiterhin unter Ihrem Dach hindurch. Seitenwände können dabei ein wenig Abhilfe schaffen, aber da die Front zum Garten weiterhin offenbleibt, sind Sie gewissen Witterungsbedingungen weiterhin ausgesetzt.

Ob Sie für den Bau einer Überdachung Ihrer Terrasse eine Baugenehmigung benötigen, sollten Sie vor dem Bau herausfinden. Wo welche Regelungen gelten und was Sie darüber hinaus noch wissen sollten, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag: „Braucht man eine Baugenehmigung für eine Terrassenüberdachung?“.

Was ist ein Gartenzimmer?

Das Gartenzimmer, auch Kaltwintergarten genannt, bietet eine Erweiterung des Wohnraums in die Natur. Dieses wird allerdings, wie eine Terrassenüberdachung, primär nur in den warmen Monaten genutzt. Eine vor Witterungen geschützte Atmosphäre und große Glas- bzw. Fensterfronten ermöglichen Ihnen, Ihren Garten und die Natur zu genießen, ohne den Komfort eines Wohnzimmers aufgeben zu müssen. An regnerischen Tagen sind Sie geschützt und an warmen Tagen können Sie die frische Luft und Ihren Garten genießen. In den Sommermonaten ist Ihr Gartenzimmer auch als alternatives Büro im Home-Office nutzbar, wodurch Sie während der Arbeit das Gefühl haben, im Freien zu sitzen.

Kaltwintergärten gibt es sowohl frei stehend im Garten als auch an die Hauswand angelehnt. Im Vergleich zu regulären Wintergärten sind Kaltwintergärten nicht darauf ausgerichtet, bei niedrigen Temperaturen Wärme zu halten und daher nicht für den volljährigen Betrieb gedacht. Dennoch können in Frühlings- und Herbstmonaten bereits angenehme Temperaturen herrschen, wodurch Sie Ihren Terrassenaufenthalt früher starten und später beenden können. Auch können Sie Pflanzen, denen niedrige Temperaturen keine Probleme bereiten, das Jahr über dort halten und sogar überwintern, da ein Kaltwintergarten frostfrei bleibt. Ebenfalls ist es möglich, sich bei tiefen Temperaturen mit einem Heizstrahler und einer Decke in Ihren Kaltwintergarten zu setzen und es sich gemütlich zu machen.

Haben Sie bereits eine Überdachung über Ihrer Terrasse? Diese kann durch die Installation von Seitenwänden und Schiebetüren einfach in ein Gartenzimmer umgewandelt werden. Auch der Neubau eines Kaltwintergartens ist im Vergleich zu einem herkömmlichen Wintergarten kostengünstiger und schneller durchgeführt. Die gesetzlichen Regelungen für Gartenzimmer orientieren sich in der Regel an denen von Terrassendächern. Auch hier unterscheiden sich die Regelungen nach Region, sodass wir Ihnen raten, im Vorfeld der Montage eines Kaltwintergartens das örtliche Bauamt zu kontaktieren, um rechtliche Risiken zu vermeiden.

Was ist ein Wintergarten?

Ein Wintergarten ist ein komplett isolierter Anbau an das Haus und fungiert als eigener Raum. Ähnlich wie bei einem Kaltwintergarten wird auch hier eine Aluminium-Konstruktion mit großflächigen Glasfenstern genutzt. Der große Unterschied liegt hier aber in der Isolierung, denn Wintergärten sind bestens isoliert und haben eine hervorragende Wärmedämmung. Sie werden direkt an die Hauswand angebaut und schaffen so einen nahtlosen Übergang in bereits bestehende Wohnräume innerhalb des Hauses.

Ein Wintergarten ermöglicht es, seinen Garten und die Natur bei jedem Wetter zu genießen, durch die großen Fensterfronten bleibt das Gefühl des draußen Seins bestehen. Bei ausreichender Beheizung kann ein Wintergarten volljährig als Wohnraum genutzt werden, daher spricht man hierbei auch von einem warmen Wintergarten. Um einen Wintergarten als zusätzlichen Wohnraum nutzen zu können, muss neben entsprechender Beheizung auch für Belüftung gesorgt werden. Daher besteht hier ebenso die Möglichkeit, Schiebetüren oder Fenster einzubauen. Wie bei Terrassendächern und Kaltwintergärten ist durch den Einbau von Markisen oder Vorhängen der Schutz vor Sonne und Blicken gegeben. Für den Sommer kann eine Klimaanlage nützlich sein, um dem Aufheizen des Raumes durch Sonneneinstrahlung entgegenzuwirken.

Für das Errichten eines Wintergartens sind erhebliche Umbauten am Haus sowie ein allgemein größerer Bauaufwand für die im Vergleich höheren Kosten verantwortlich. Auch im rechtlichen Bereich ist der Aufwand höher: Es ist für einen Wintergarten zwingend eine Baugenehmigung nötig, wenn dieser beheizt, mit dem Wohnhaus verbunden ist und/oder nah am Nachbargrundstück steht.

Schatten.pro – Ihr Experte für Terrassenüberdachungen

Wenn Sie eine hochwertige Überdachung für Ihre Terrasse aus Aluminium suchen, sind Sie bei Schatten.pro absolut richtig. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner in und um Dresden, Sie profitieren von unserer ausführlichen Beratung, individueller Planung, professioneller Montage sowie langfristigen Wartungsleistungen. Unsere Leistungen umfassen außerdem die Erstellung und Einreichung von Bauanträgen, sollte dies bei Ihrem Projekt nötig sein.

Neben Terrassenüberdachungen bieten wir Ihnen auch Lamellenüberdachungen, Carports oder Pergolamarkisen. Gerne können Sie sich zudem in unserem 3D-Konfigurator ausprobieren und Ihr Traumgartenzimmer oder eine Überdachung für Ihre Terrasse planen. Zögern Sie nicht, uns per E-Mail an anfragen@schatten.pro zu kontaktieren oder rufen Sie uns direkt unter der 0 3528 226 93 12 an. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Post a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

In die Terrassensaison mit SCHATTEN.PRO starten!

Datenschutz
Wir, Schatten.Pro UG (Haftungsbeschränkt) (Firmensitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Schatten.Pro UG (Haftungsbeschränkt) (Firmensitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.